Histologie der Harnorgane

Dr. R. Kötter, Zentrum für Anatomie und Hirnforschung, Uni Düsseldorf

Letzter Stand: 10.06.96

Kennzeichen

Urothel: Übergangsepithel der ableitenden Harnwege. Ähnlichkeit mit mehrschichtigem unverhorntem Plattenepithel, aber große Deckzellen:

Niere

Aufbau (Präp. 34b: Rhesusaffe, HE, Längsschnitt)

Kapsel:

Capsula fibrosa aus dichtem kollagenem BGW (im Präp. mit glatten Muskelzellen!)

Mark:

Rinde:

Nephron

Nephron = Glomerulus + Bowmansche Kapsel + Tubulussystem (ohne Sammelrohre!)

Glomerulus (im Präp. lassen sich die verschiedenen Zelltypen des Glomerulus kaum differenzieren):

Durchmesser: 150-250 µm

Harnfilter

  1. fenestriertes Endothel (90 nm)
  2. Basalmembran (MG < 400.000)
  3. Podozytenschlitzmembran (MG < 70.000)

Bowmansche Kapsel:

Tubulus proximalis / Hauptstück

Tubulus intermedius / Überleitungsstück / dünner Teil der Henle-Schleife (Präp. 42 Hund, Goldner bzw. HE)

Tubulus distalis / Mittelstück (Unterschied zu Tubulus proximalis ist in Präp. 34a an einigen Stellen sehr deutlich erkennbar)

Sammelrohr (Präp. 42 Hund, Goldner bzw. HE, enthält außerdem alle 3 Tubulustypen; in Präp. 34 mit typischem hochprismatischem Epithel: DD andere Tubulustypen)

Gefäße

A. renalis

=> Aa. segmenti

=> Aa. interlobares (steigen in den Columnae renales rindenwärts auf)

=> Aa. arcuatae (verlaufen an der Mark-Rinden-Grenze parallel zur Nierenoberfläche)

=> Aa. corticales radiatae / Aa. interlobulares (gehen rechtwinklig aus den Aa. arcuatae hervor, ziehen in die Rinde)

=> Arteriolae afferentes

=> Rete capillare glomerulae

=> Arteriolae efferentes

=> Vasa recta (ziehen ins Rindenmark, bilden dort Gegenstromsystem mit der Henle-Schleife, transportieren rückresorbiertes Wasser ab)

=> Kapillaren ins Mark (zur Ernährung der Tubuli, transportieren ebenfalls rückresorbiertes Wasser ab)

=> Vv. corticales radiatae / Vv. interlobulares => Vv. arcuatae => Vv. interlobares => V. renalis

Mark erhält nur ca. 10% des Blutvolumens

Juxtaglomerulärer Apparat